ALLE KURSE BIS 28.2.21 ABGESAGT
Susanne Vögeli ist Kochlehrerin. Und zwar eine, die ein eigenes Kursformat verdient, finden wir. Denn «Kochen» heisst für Susanne nicht nur Pfannen schwingen. Zusammenhänge, Hintergründe, Geschichten und Kulturelles – all das gehört dazu, wenn Susanne kocht. Und darum passt sie so wunderbar in unsere Museumsküche: Zeitgemässes Kochen mit Getreide, Japanische Nudelkultur oder das Fresh-Up einer 50er-Jahre Pastete nach Fülscher – Susanne lehrt uns Koch- und Esskultur par excellence.
Einige kleine Eingriffe bringen dieses Fülscher-Rezept auf neusten Stand: weniger Fleisch, kein Ei, kein Mehl. Alles nicht nötig, da rohes Fleisch bei richtiger Verarbeitung gut bindet.
Doch wie fühlt sich eine gut gebundene Hackfleischmasse an? Was...
Unter den 62 «Fülscher» Kartoffelrezepten sind «Quenelles de pomme de terre» eine schmeichelnde Variation zwischen Gnocchi und Knödel. Ihre Grösse macht die Zubereitung komfortabel. In diesem mit Susanne Vögeli Kurs werden wir alle drei Kartoffelklassiker...
Auch wenn zu Fülschers Zeiten Fleisch zu jeder Mahlzeit dazugehörte, ist ihr Kochbuch heute auch eine unerschöpfliche Inspirationsquelle für fleischlose Mahlzeiten.
So bietet das «Fülscher» zahlreiche Rezepte und wertvolles Wissen über das Einweichen,...
Die Gemüsevielfalt im Fülscher ist beeindruckend. Ebenso die vorgeschlagenen Möglichkeiten, das Gemüse zu verarbeiten.
In diesem Kurs führt Susanne Vögeli vor, wie aus Gemüse so viel mehr zu machen ist, als eine nebensächliche Beilage. Rotkraut mit...
Vier Zutaten brauchts bei Fülscher für dieses Rezept. Unter anderem eine Büchse Corned Beef. Susanne Vögeli plädiert jedoch für hausgemacht statt aus der Dose und zeigt in diesem Kurs, wie man Fleisch selber konservieren kann.
Stellt man den...
«Diese Sauce schmeckt ähnlich wie eine Hollandaise, ist jedoch schneller zubereitet», heisst es bei Fülscher. Susanne Vögeli ergänzt: «Schaumsaucen passen viel besser zu zartem Frühlingsgemüse und sind bekömmlicher als eine Hollandaise».
Unter Susanne...
Bewahren wir uns den Geschmack des Frühlings! Saisonales Gemüse lässt sich zum Glück durch Fermentation haltbar machen. Wir tauchen ein in die Basics der Milchsäurefermentation und entdecken, welche Aromen und Texturen entstehen, wenn sich Pflanzliches...